Die beste Holzlasur aller Zeiten
Wow.
Was für ein Anspruch.
Probiers doch einfach selbst.
Bei mir stand am Anfang die Frage:
Wie streiche ich meine 200qm Sichtschalung?
Aber bitte so, daß die Holzmaserung erhalten bleibt und ein schöner seidenmatter Glanz entsteht. Abwischbar sollte die Oberfläche sein und günstig sowieso. Die Haut sollte Sie nicht reizen und Reste einfach zu entsorgen sein.
Und was hab ich gefunden?
Eine Farbe, die 10x besser ist als das Zeug aus dem Baumarkt.
Text: Mario Hermann
Letzte Bearbeitung: 06.08.2019
Die Suche nach der besten Holzlasur
Nach einigen Umwegen über Baumarkt und Holzhändler hab ich Sie gefunden.
Beim Ökoextremisten.
Den Fanatikern, die die traditionellen Methoden und Bauweisen als wertvoll erachten.
Leider gibts die eher selten. Umso mehr freue ich mich, dass ich so einen gleich um die Ecke habe.
Da stehen in den Regalen noch ursprüngliche Baumaterialien.
Ohne Aufhübscher, Verzögerer, Schnellabbinder, Fungizid, Formaldehyd, VOC und dem ganzen Gedöns.
Eher sowas wie Schellack, Kalkputz, Lehm, mineralische Pigmente.
Und eben auch Eitempera.
Eitempera – nie gehört –
Moment: In der Schule gab’s Tempera. Eine Wasserfarbe für Papier.
Das hat aber mit Eitempera nicht viel zu tun.
Eitempera ist die älteste Farbe der Welt.
Schon bei den Ägyptern wurden Mumien damit bemalt.
Aber kann ich Sie auch als Lasur für meine Sichtschalung nutzen?
JA!
Immerhin wurde auch bei der Bauernmalerei im 19. Jahrhundert Eitempera genutzt, um Gebrauchsmöbel zu verzieren.
Darum ist Eitempera die beste Holzlasur
Schön, dass Eitempera seine Qualitäten schon mehrere Hundert Jahre unter Beweis gestellt hat.
Mir ist aber vor allem wichtig:
- Das Ergebnis ist einfach schön.
- Die Verarbeitung ist gesundheitlich unbedenklich.
- Die Farbe ist wassserdampfdurchlässig und nach dem Trocknen wasserfest.
- Sie bleibt elastisch und blättert nicht ab.
- Die Reste können ohne Bedenken im Waschbecken entsorgt werden.
- Und billig ist Sie auch noch. Meine DIY Mischung hat letztlich ca. 0,4 €/m² gekostet. Herkömmliche Holzlasuren kosten zwischen 1,2 und 3,9€/m².
Die Verarbeitung von Eitempera
Eitempera fühlt sich wie eine bessere Wasserfarbe an. Man kann Sie bis mit Wasser verdünnen und am Ende auch bequem die Werkzeuge mit Wasser reinigen. Ohne teure Lösungsmittel.
Der Farbauftrag auf Holz erfordert 2 Arbeitsschritte. Nach dem Streichen und der oberflächlichen Trocknung sollte man die Fläche nochmal abreiben. Mit einem Handtuch zum Beispiel. Das fand ich erst nicht so optimal. Doppelte Arbeit quasi. Und das bei 200 qm.
Aber genau den Punkt lernst Du schnell zu schätzen. Weil Du beim Verreiben Fehlstellen ganz einfach korrigieren kannst.
Das ist ultrapraktisch.
Eitempera troknet also eigentlich zweimal. Erst verdunstet das Wasser. Zurück bleibt die Mischung aus Öl, Eigelb und Pigment.
Die ist aber noch nicht abriebfest.
Erst muß der Leinölfirnis oxidieren. Je wärmer es ist, desto schneller geht’s. Bei 20°C braucht er bis zu 6 Wochen.
Beim Hausbau und einer Baustellentemperatur von 7°C kann man die Farbe zwischen 1 und 5 Tagen nach dem Streichen abreiben, nach 1 Woche ist Sie wischfest. Bei Zimmertemperatur von 23°C ist die Farbe nach 1 bis 2 Tagen zu verreiben und nach 4 Tagen wischfest.
Beim „Trocknen“ sollte man mit dem typischen Leinölgeruch rechnen. Dieser verschwindet nach Abschluß der Oxidation aber vollständig und ist gesundheitlich unbedenklich.
Das Ergebnis der Holzverdelung mit Eitempera
Nach dem Trocknen zeigt Eitempera eine matte Oberfläche. Und bildet keine spiegelnden Flächen, wie Lack. Das ist schonmal gut.
Erst nach dem Abreiben mit einem Tuch schimmert sie seidenmatt.
Genial, finde ich.
Hier als Beispiel eine weiße Holzlasur.
Andere Farben oder Deckungsgrade können leicht über die Zugabe der entsprechenden Pigmente gesteuert werden.

Eitempera gestrichen + getrocknet

Eitempera gestrichen + getrocknet + gerieben.

Seidenmatter Glanz.
Wo bekomme ich Eitempera?
Eitempera gibt’s fertig gemischt. Nur noch Pigment dazu und es kann gemalt werden. Also möglichst mineralisches Pigment, damit es sich durch die Sonne nicht verfärbt. Die Eitempera von Ovolin kannst Du beispielsweise beim Farbenkontor Leipzig kaufen.
Oder willst Du es wissen und selbst Eitempera herstellen? Das ist leichter als gedacht.
Hast Du schonmal Mayonnaise selbst gemacht? Kann ich nur empfehlen. Danach willst Du keine Andere mehr.
Im Grunde ist das nicht viel mehr als Eigelb und Öl.
Und wenn Du Eitemera selbst herstellen willst, dann nimmst Du einfach noch Wasser dazu.
Das Rezept für Eitempera:
- Das Mischungsverhältnis ist 1/3 Eigelb + 1/3 Leinölfirnis + 1/3 Wasser.
- Ja, die Reihenfolge muß eingehalten werden. Denn erst wenn Eigelb mit Öl gut gemischt ist passt Wasser dazu. Eine Emulsion entsteht.
- Die Farbpigmente mit Wasser cremig rühren und danach mit dem Rest vermischen.
Die Farbe am Besten am Vorabend herstellen und kurz vorher noch mal gut durchrühren.
Wenn Du größere Mengen brauchst, ist getrocknetes Eigelb günstiger.
Die beste Holzlasur aller Zeiten? – Wo ist der Haken?
Bei so vielen guten Eigenschaften fragt man sich doch, warum das Zeug so selten verwendet wird?
Weil Sie als Verkaufsprodukt einen entscheidenden Nachteil hat.
Sie verdirbt.
Und kann deshalb eben nicht jahrelang im Regal stehen.
Damit ist Sie bei den meisten Herstellern unten durch.
Hinzu kommt, dass Sie leicht selbst angemischt werden kann. Eine verlockende Alternative mit der man nochmal sparen kann. Aber eben nicht so sexy für Hersteller.
Sparen mit der DIY Holzlasur
Ziel: Streichen der Sichtschalung auf ca. 200 qm Dachfläche incl. Schräge und Sparren.
Eigenleistung: Materialbeschaffung, Herstellen der Farbe, Streichen und Abreiben der Eitempera
Aufwand DIY: 25 Stunden für 200 qm Eigenleistung, ca. 80€ Materialkosten, ca. 20€ Werkzeug (Gesamtkosten Material 100€, also 0,50€/m²)
Alternativangebot von Maler mit Holzlasur von Keim: 15 €/qm (Gesamtkosten 3.046€)
Ersparnis: 2.946€
Ersparnis mit DIY Herstellung der Farbe: 117€ / Arbeitsstunde
Eins noch: In der Berechnung werden verschiedene Lasuren verglichen. Das vom Maler angebotene Produkt gehört zum Premiumsegment. Hier ist mit Kosten von 2,8€/qm nur für das Material zu rechnen. Allein durch die Selbstherstellung der Eitempera spart man 2,4€/qm an Material.
Nur das Streichen mit dem vom Maler angebotenen Produkt hätte eine Ersparnis von ca. 12€/qm also insgesamt 2.400€ gebracht.
Anwendungsbeispiele bei Baumin

Sichtschalung im Wohnzimmer

Sichtschalung und OSB Wand auf dem Boden

Carport
Also dann: Ran, an die Eitempera.
Es lohnt sich.
Genau, wie mein neues eBook: So habe ich beim Hausbau über 80.000 € gespart. Darin verrate ich alle Ergebnisse meines Sparmarathons. Aber vor allem: Welche Idee mit welchem Aufwand umsetzbar war und wieviel ich damit sparen konnte.
Bis bald und viel Spaß beim Experimentieren.
Dein Mario
PS: Was ich auch lange gesucht habe: Ein Rezept für Lehmfarbe. Warum? Die im Handel sind sehr teuer. Mit Hausmitteln geht’s aber auch. Wie, dass sagt Dir Katharina vom Blog „Das kleine Haus am Wendlandrand“.
Hallo Mario,
welches Pigment hast du für den weißen Farbton genommen?
Kann man Marmormehl und oder Weißkalkhydrat dafür nehmen?
LG Ellen
Hallo Ellen,
ich habe Titandioxid genommen. Es geht alles, was als Pigment für Farbmischungen im Handel ist. Marmormehl ist ok, Weißkalkhydrat reagiert stark basisch, deshalb wird das wohl nix. Kreidemehle würden auch passen.
Viele Grüße
Mario
Hallo Mario,
das liest sich ja total toll. Wir bauen gerade ein schwedisches Holzhaus als Yogastudio in den Garten, unbehandelte Holzsegmente, die wir lediglich mit Bio-Holzschutz behandelt haben… Nun muss noch gedämmt werden… Wir wollen schlussendlich mit OSB-Platten verkleiden, suchen aber auch da natürlich nach ökologisch unddenklichen Platten. Sind wir mit „formaldehydfreien Exemplaren“ auf der richtigen Seite oder müsen wir da noch mehr bedenken?
Zudem will ich unbedingt Deine Ei-Tempera-Idee aufgreifen und die Platten damit streichen! Welche Oberflächenstruktur müssen die Platten haben? „Stumpf“ oder wie heisst das dann? Wir sind willig und handwerklich geschickt, aber nicht sehtr kenntnisreich… 😉
Danke Dir im Voraus ganz herzlich!!!
Anne
Hallo Anne,
schön, dass Du willig bist 😉
Ich würde eher Holzschalung einsetzen, wenn es aus statischen Gründen keine OSB Platte sein muß. Mit den puren Materialien ohne industriellen Pimp bist Du immer sicher „wohngesund“ zu leben. Im Zweifel kosten die bei einem gescheiten Holzhändler oder im Sägewerk nicht viel mehr als OSB. Wenn es OSB Platten sein müssen, dann besser die mit der geschliffenen Oberfläche. Durch den hohen Leimanteil nimmt OSB generell schlecht Lasuren an. Geht schon, aber im Zweifel reibst Du halt viel wieder weg, wenn Du mit Eitempera arbeitest. Um Überraschungen zu vermeinden sind kleine Probeflächen immer ratsam.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Dein Mario
[…] für viele Bereiche Anleitungen und Erfahrungsberichte zu DIY Renovierungs-Projekten. Ob Kalkputz, Holzlasuren, Lehm- oder Kaseinfarben – ein bisschen stöbern lohnt sich […]
[…] Letztlich mußt Du bei allen verarbeiteten Holzprodukten mit Emissionen rechnen. Als Alternative bleibt das nur Massivholz. Hier bietet sich eine Veredlung mit Holzlasur an. Richtig gesund ist aber auch nur eine Holzlasur. […]
Hallo Mario,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der eitempera. Ich möchte in unserem Schlafzimmer die alten Dielen (zurzeit mit Teppichboden verunziert) freilegen und möglichst natürlich behandeln, da käme mir das Zeug entgegen. Nur kann ich das Zimmer nicht 6 Wochen ungenutzt lassen. Hast du Erfahrungswerte, wie lange es dauert, bis man wieder Möbel stellen und es problemlos nutzen kann?
Viele Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin,
Dielen sind durch Ihre Nutzung sehr stark beansprucht.
Besser Du behandelst den Boden mit einem Parkettöl.
Das ist zwar teuer, dafür aber schnell begehbar und wiederstandsfähig.
Da gibt es auch Produkte mit Ökosiegeln.
Viel Erfolg!
Mario
Hallo,
ich wohne in Südfrankreich und versuche hier die Keim Lignosil-Inco zu kaufen, sehr schwierig.
Zufällig habe ich ihren Artikel über die Eitempera gefunden, kann das auch auf OSB Platten funktionnieren? Muss man vorher den Untergrund behandeln? Vielen Dank fûr ihre Antwort.
Hallo Petra,
ja, das funktioniert auch auf OSB-Plattten.
Meinen Boden habe ich so veredelt. Leider hatte ich aber behandelte OSB-Platten. Da hält die Ei-Tempera nicht so gut. Mit dunklen Farbentönen klappt aber auch das. Wichtig ist den richtigen Zeitpunkt zum Wischen zu finden. Wenn sich die Farbe wie eine Paste anfühlt, kannst Du starten.
Die OSB-Platten abschleifen, um eine saugfähige Oberfläche zu bekommen, ist zu aufwändig.
Besser gleich unbehandelte OSB-Platten kaufen.
In jedem Fall solltest Du eine kleine Probefläche anlegen.
Viel Erfolg und viele Grüße nach Südfrankreich!
Mario
Kann man das eitempera auch für eine holzfassade nutzen?
Hallo Beerger,
ja, Eitempera wird auch für Fassadenelemente, wie Holztüren verwendet.
Ich plane übrigens mein Carport teilweise damit zu streichen.
Am Besten auf unbehandeltes Holz auftragen.
Frisches Lärchenholz ist als Untergrund ungeeignet.
Durch den hohen Harzanteil wird die Verbindung zwischen Holz und Farbe gestört.
Das Risiko ist gering, da Du später mit Leinölfarben drüber streichen kannst.
Viel Erfolg!
Mario